Spartipp Renovierung:
Machen Sie's selbst! Je mehr Sie selbst, bzw. Freunde und Verwandte, erledigen, desto weniger Geld müssen Sie für Handwerker ausgeben. Doch Vorsicht: Besonders bei Elektronik- und Rohrarbeiten sollten nur Profis ans Werk.
Sie möchten Ihr Badezimmer erneuern? Die Kosten für die Renovierung hängen vor allem von der Größe des Badezimmers und Ihren Vorstellungen von der Qualität der Erneuerungen ab. Möchten Sie lediglich Ihre alten Fliesen überkleben oder sollen Sanitäranlagen und Bodenbelag komplett erneuert werden? Eines ist sicher: Das Badezimmer zu renovieren wird eine kostspielige Angelegenheit – aber Sie können hier und da effektiv sparen.
Jedes Bad ist unterschiedlich. Größe, Bodenbelag, Wände, Sanitäranlagen, Badewanne, Dusche, Armaturen. Es gibt viele Faktoren, die beeinflussen wie viel Geld Sie in die Hand nehmen müssen, um Ihre Nasszelle in einen Spa-Bereich zu verwandeln. Bei umfassenden Renovierungsarbeiten werden Sie in den meisten Fällen jedoch auf die Unterstützung von Handwerksprofis zurückgreifen müssen. Das macht die Renovierung des Badezimmers auch so kostspielig. Durchschnittlich große Bäder von etwa 7 Quadratmetern können problemlos 20.000 € in der Renovierung kosten.
Bei der Renovierung eines Badezimmers sind häufig mehrere Fachleute gefragt: Fliesenleger, Installateure, Elektriker, Maler etc. Der Stundenlohn schwankt nach Handwerk und Region in der Sie wohnen. 40 bis 60 € Stundenlohn sind jedoch gängig. Je nach Größe Ihres Badezimmers, kann allein die Arbeitskraft der Handwerker bereits zwischen 3.000 und 6.000 € kosten.
Sie können damit rechnen, dass Sie für Ihr Bad 40 % der Kosten für das Material und 60 % für die Arbeitszeit der Handwerker ausgeben werden.
Machen Sie's selbst! Je mehr Sie selbst, bzw. Freunde und Verwandte, erledigen, desto weniger Geld müssen Sie für Handwerker ausgeben. Doch Vorsicht: Besonders bei Elektronik- und Rohrarbeiten sollten nur Profis ans Werk.
Abwaschbar, feuchtigkeitsresistent und schön: Fliesen sind beliebt in deutschen Badezimmern. Ein neuer Fliesenboden kann aber viel Geld kosten. Besonders das Verlegen ist nicht unkompliziert und sollte im besten Fall von Profis durchgeführt werden. Das heißt Sie müssen die Arbeitskosten der Handwerker noch auf die Materialkosten für die Fliesen rechnen. Bei Fliesen gilt: Je spezifischer und extravaganter das Muster oder das Material, umso teurer sind sie. Ihr Bad ist nicht gerade geschnitten und lässt ein einfaches Verlegemuster nicht zu? Dann können Sie davon ausgehen, dass auch das Verlegen mehr kostet als in Standardbädern. Bei der Budgetplanung können Sie etwa so rechnen:
Einfache Standtoiletten bekommen Sie für 50 bis 300 € – je nach Marke und Design. WCs, die an der Wand montiert werden, sind meist etwas teurer, sie starten bei 150 €. Wenn Sie keine Kombination aus WC und Spülkasten kaufen, müssen Sie den Spülkasten extra bezahlen. Auch hier gibt es Preisunterschiede: Welches Material soll der Spülkasten haben? Darf der Spülkasten sichtbar sein, oder soll er in der Wand verschwinden? Einfache, sichtbare Kunststoff-Spülkasten gibt es bereits ab 15 € – soll er aus Keramik sein, kostet er etwa 180 bis 250 €.
Im Badezimmer geht es vor allem um die Wasch- und Bade-Momente. In der schaumgefüllten Badewanne liegen. Unter der Regendusche stehen. Klares Wasser aus dem Waschbecken ins Gesicht werfen. Hoffentlich wissen Sie diese Momente zu schätzen, denn Badewanne und Co. sind teurer als Sie vielleicht denken. Je nach Luxus-Grad können Sie ein kleines Vermögen für die verschiedenen Becken zur Seite legen. Auch bei diesem Thema ist die Arbeitsleistung der Fachkräfte viel Wert und wird Sie einiges kosten. Grob können Sie so rechnen:
Waschbecken
Dusche
Badewanne
Wenn Sie sich für eine Walk-in-Dusche entscheiden, weil eine pflegebedürftige Person im Haushalt lebt, können Sie bis zu 4.000 € Zuschuss von der Pflegekasse erhalten.
Achtung! Wenn kompliziertere Arbeiten wie Fliesenlegen dazu kommen, kann die Arbeitsleistung der Handwerker beim Einbau jeweils noch teurer werden. Unser Tipp: Für die Montage der neuen Wannen und Fliesen lassen Sie bitten Fachpersonal ans Werk. Das Entsorgen der alten Becken und Fliesen können Sie allerdings ggf. vorher selbst erledigen und so Geld sparen. Sprechen Sie aber auf jeden Fall mit Ihrem Handwerker, bevor Sie selbst im Bad mit dem Hammer tätig werden!
Sie möchten unbedingt eine Badewanne haben dann aber kein Platz oder Geld für eine Duschkabine? Dann nutzen Sie den einfachsten aller Dusch-Spartipps: Ein Duschvorhang verwandelt jede Badewanne in eine Dusche. Kostenpunkt Duschvorhang: Duschvorhangstange: 15 bis 90 €, Duschvorhang: 15 bis 70 €.
Legen Sie auf jeden Fall vor der Renovierung einen Plan an: Was möchten Sie an Ihrem Bad erneuern und mit welchen Kosten rechnen Sie für jeden Punkt? Behalten Sie die Kosten im Blick und stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Budget nicht maßlos überschreiten.