Wenn Sie mit Blick auf die E-Bike Vor- und Nachteile das Gefühl haben, dass sich die Investition für Sie lohnt, stellt sich als nächstes die Frage welches E-Bike für Sie das richtige ist. Wir stellen Ihnen vier beliebte Varianten vor.
City-E-Bike
Das richtige E-Bike für die Bedürfnisse der urbanen Bevölkerung. Ausgestattet mit Gepäckträger, Lichtanlage und einer pflegeleichten Nabenschaltung, ist das City-E-Bike Ihre optimale Alltagsbegleitung. Durch die aufrechte Sitzhaltung und das entspannte Fahrgefühl kommen Sie gelassen durch den Stadtverkehr.
Trekking-E-Bike
Fahrradreisen möglichst frei planen zu können bedeutet, ein Rad dabei zu haben, das in unterschiedlichem Gelände zuverlässig funktioniert. Trekking-E-Bikes sind besonders stabil gebaut, um zusätzliches Gepäck wie Fahrradtaschen zu tragen. Die Reifen genügen auch unwegsamem Gelände ohne Probleme.
Mountain-E-Bike
Das richtige E-Bike für sportliche Ausflüge. Wälder, unwegsames und steiniges Gelände, Wasser und Schmutz stellen ein Mountain-E-Bikes vor kein Problem. Der Motor hilft mit Geschwindigkeiten bis 25km/h, darüber wird er entkoppelt und Sie haben freie Bahn.
Lasten-E-Bike
Noch sind Lastenräder eher exotische Erscheinungen. Dabei können sie gerade kombiniert mit einer elektrischen Antriebshilfe das Auto für Familien und Kleinunternehmen ersetzen. Lasten-E-Bikes sind aufwändiger in der Produktion und daher höher bepreist. Angebote ab 4.000€ sind die Regel.
Bauteile: Wichtige Details für das richtige E-Bike
Die Entscheidung zwischen City-, Trekking- und Mountainbike oder dem Lastenrad ist meist recht intuitiv an der Umgebung festzumachen, in der Sie mit Ihrem E-Bike zumeist fahren möchten. Wenn Sie nun wissen, welches E-Bike für Sie das richtige ist, müssen Sie sich als nächstes im Dschungel der verschiedenen Modelle einer jeden E-Bike-Art orientieren. Hier sollten Sie die Bauteile im Blick haben. Hier sind unterschiedliche Varianten möglich, die in verschiedenen Kombinationen in den einzelnen Modellen verbaut sind. Einige Bauteile sind beim E-Bike grundsätzlich höherer Belastung ausgesetzt als bei herkömmlichen Fahrrädern. Hier kann sich eine Investition in Qualität zusätzlich lohnen. Wenn Fahrverhalten- und Umgebung darüber hinaus anspruchsvoll sind, stehen Sicherheit und Zuverlässigkeit umso mehr im Vordergrund.
Was kostet ein gutes E-Bike?
Ein einfaches Fahrrad kann günstig, sicher und langlebig zu gleich sein. Beim E-Bike sieht das anders aus. Es liegt in der Natur des zusätzlichen Antriebs, der komplexeren Bauweise und der benötigten Materialien, dass Sie sich beim Kauf eines E-Bikes an einen Schwellenwert gewöhnen sollten: Er liegt bei etwa 1.700 €. Es gilt: Die Anschaffung eines E-Bikes rentiert sich umso mehr, je öfter und weiter Sie damit fahren. Entsprechend sollte es sich mit der Sicherheit Ihres Gefährtes verhalten; je mehr sie fahren, desto sicherer und zuverlässiger sollte Ihr E-Bike sein. Ein vermeintliches Super-Schnäppchen entpuppt sich schnell als Risiko für Sie und Ihren Geldbeutel.
E-Bike Betriebskosten: Was Strom, Ersatzteile und Reparaturen kosten
Ein nicht zu unterschätzender Punkt sind fortlaufende Kosten, die beim Wechsel zum E-Bike auf Sie zukommen. Wie bei vielen Investitionen vom Auto über Haustiere bis zum Motorboot gilt: ein gewisser Prozentsatz der Anschaffungskosten fällt jährlich als Betriebskosten an. Geradezu günstig sind die Reinigung und Pflege. Diese können Sie mit günstigen Produkten einfach zuhause vornehmen. Anders verhält es sich mit Wartung und Reparatur. Ein Check-Up kann schnell über 100 € kosten. Teurer wird es, wenn Schäden behoben und Ersatzteile verbaut werden müssen. Hier sind Kosten von mehreren hundert Euro möglich. Und der Strom? Hier gilt Grund zur Freude: 1.000 Ladungen eines E-Bikes mit durchschnittlicher Leistung sind mit weniger als einhundert Euro bezahlt.
Ihr E-Bike versichern
Weitere Kosten fallen an, wenn Sie ihr E-Bike versichern möchten. Auch für die Varianten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 25 km/h sind Haftpflichtversicherung und Diebstahlversicherung dringend zu prüfen bzw. zu empfehlen. Bei vielen Versicherungsunternehmen lassen sich notwendige Anpassungen Ihres Versicherungspaketes einfach vornehmen. Fragen Sie einfach, wie Sie bei Ihrem Anbieter ein E-Bike versichern können.
Ein beispielhaftes Versicherungspaket aus Haftpflichtversicherung und Teilkaskoversicherung schützt Sie bereits ab etwa 60 € jährlich.
ACHTUNG: Damit eine Diebstahlversicherung greift, muss das E-Bike mit einem Schloss gesichert werden, welches der vorgeschriebenen Sicherheitsstufe genügt. Diese richtet sich wiederum nach dem Wert des E-Bikes. Sie wird also entsprechend hoch liegen!