Das Online Banking erreichen Sie über unsere Internetseite. Reagieren Sie keinesfalls auf E-Mails, in denen Sie aufgefordert werden, einen Link zum Online Banking anzuklicken.
Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Sicherheitshinweise.
Das Online Banking erreichen Sie über unsere Internetseite. Reagieren Sie keinesfalls auf E-Mails, in denen Sie aufgefordert werden, einen Link zum Online Banking anzuklicken.
Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Sicherheitshinweise.
Um sich im Online Banking der Santander anmelden zu können, benötigen Sie gültige und aktive Zugangsdaten. Die Anmeldung erfolgt durch Eingabe Ihrer Benutzerkennung sowie Ihres persönlichen Passwortes.
Durch wiederholte Anmeldeversuche mit einem falschen Passwort können die Zugangsdaten zum Online Banking gesperrt werden.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen oder durch Fehlversuche gesperrt, können Sie über den Link "Passwort zurücksetzen" auf der Anmeldeseite zum Online Banking eine neues Passwort anfordern.
Achtung: Weitere Anmeldeversuche nach Anforderung des neuen Passwortes führen zur erneuten Sperrung des Zugangs. Bitte warten Sie bis Ihnen das neue Passwort zugeschickt wurde und versuchen Sie erst dann sich wieder einzuloggen.
Ihr Passwort wird im Banksystem verschlüsselt gespeichert und kann von unseren Mitarbeitern nicht eingesehen werden. Daher ist es uns nicht möglich, Ihnen Ihr Passwort mitzuteilen.
Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie auf der Log-in Seite des Online Bankings über den Link "Passwort zurücksetzen" ein neues Passwort anfordern. Damit wird Ihr bisheriges Passwort gesperrt und Sie erhalten automatisch ein neues Passwort per Post.
Sobald Ihnen das neue Passwort vorliegt, können Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung und dem neuen Passwort anmelden. Im nächsten Schritt werden Sie aufgefordert, das neue Passwort in ein selbstgewähltes, persönliches Passwort zu ändern. Ihr neues, persönliches Passwort muss mit einer iTAN, mobileTAN oder SantanderSign bestätigt und gespeichert werden.
Sie können Ihr Passwort jederzeit und beliebig oft im Online Banking ändern. Rufen Sie dazu den Menüpunkt "Einstellung > Online Banking Zugang" auf und klicken Sie auf "Passwort ändern". Geben Sie nun Ihr aktuell gültiges Passwort und im nächsten Schritt Ihr neues Passwort ein.
Bitte beachten Sie dabei die folgenden Sicherheitskriterien:
Ihr neues Passwort muss sich aus einer mindestens 8- bis maximal 12-stelligen Kombination aus Ziffern und Buchstaben zusammensetzen.
Es muss mindestens einen Groß- und einen Kleinbuchstaben sowie eine Ziffer enthalten. Optional kann auch ein Sonderzeichen vergeben werden (^ ! " § $ % & / ( ) = ? { } [ ] * # ' , ; . : - _).
Hier ein Beispiel für die korrekte Schreibweise eines neuen Passwortes: X250y13!.
Wiederholen Sie das neue Passwort und bestätigen Sie dieses mit einer TAN. Das neue Passwort ist nun aktiv und stellt zusammen mit Ihrer Benutzerkennung Ihre Zugangsdaten dar.
Eine Sperrung Ihres Online Banking Zugangs ist in den Einstellungen im Online Banking möglich. Alternativ können Sie sich an unseren telefonischen Support unter 02161 - 90 60 791 wenden.
Die Nutzung Ihrer iTAN-Liste für Transaktionen im Zahlungsverkehr ist seit September 2019 nicht mehr möglich.
Wechseln Sie auf das PSD2-konforme Authentifizierungsverfahren SantanderSign und machen Sie Ihr Online Banking einfacher und sicherer.
Wichtig: Für den Wechsel zu SantanderSign benötigen Sie Ihre iTAN-Liste. Werfen Sie Ihre iTAN-Liste also bitte nicht weg.
Haben Sie kein internetfähiges Smartphone? Dann wechseln Sie einfach auf das PSD2-konforme mobileTAN-Verfahren und geben Sie Ihre Transaktionen mit einer per SMS erhaltenen mobileTAN frei. Verwenden Sie hierfür bitte das Formular zur Freischaltung (0.1 MB, PDF) des mobileTAN-Verfahrens.
Melden Sie sich bitte beim Online Banking-Support telefonisch unter 02161 - 90 60 514 , oder schreiben Sie eine E-Mail an onlinebanking@santander.de.
Tipp: Alternativ können Sie sich auf postalischem Weg für das mobileTAN-Verfahren (0.1 MB, PDF) freischalten lassen. Hierfür wird keine iTAN-Liste benötigt!
Ihr mobileTAN Verfahren entspricht den Sicherheitsanforderungen der PSD2.
Für Sie ändert sich also nichts: Sie können Ihre Online-Transaktionen weiterhin mit der mobileTAN autorisieren.
Natürlich lohnt sich SantanderSign auch für Sie. Denn mit dem sicheren Mobile Banking können Sie Überweisungen jederzeit mobil auslösen und mit SantanderSign bestätigen – mit ein und demselben Smartphone. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung der Mobile Banking-Apps (iOS/Android) nur in Verbindung mit SantanderSign möglich ist.
Sie können das mobileTAN-Verfahren über die Onlineantragsstrecke aktivieren. Geben Sie hierfür Ihre Zugangsdaten ein und bestätigen Sie Ihre deutsche Mobilfunknummer mit einer iTAN.
Alternativ können Sie auch das Formular zur Freischaltung der mobileTAN (0.1 MB, PDF) bei uns postalisch einreichen (hierfür wird keine iTAN-Liste benötigt).
Derzeit können nur Mobilfunknummern aus dem deutschen Mobilfunknetz für das mobileTAN Verfahren freigeschaltet werden.
Zur Änderung Ihrer Mobilfunknummer nutzen Sie bitte unser Formular Auftrag mobileTAN-Verfahren (0.1 MB, PDF).
Bitte probieren Sie es erneut und stellen Sie eine ausreichend schnelle Netzverbindung sicher. Sollten Sie weiterhin Schwierigkeiten haben, senden Sie uns unter dem Betreff “FAQ” bitte eine genaue Beschreibung des Sachverhalts an onlinebanking@santander.de .
Auslandsüberweisungen innerhalb der teilnehmenden SEPA-Länder können über das Online Banking in Auftrag gegeben werden. Für Überweisungen außerhalb des SEPA-Raumes wenden Sie sich bitte an eine unserer Filialen.
Im Online Banking gelten für Transaktionen folgende Limite.
Für Produkte der Santander Consumer Bank AG und Tagesgeldkonten der Santander Bank:
Abweichend dazu gilt für Girokonten der Santander Bank das Limit für Überweisungen von 10.000 EUR/ Tag.
Sie können derzeit nur in der Desktopversion des Online Bankings auf bevollmächtigte Konten zugreifen. Für unsere Mobile Banking-Apps wird diese Funktion in der nächsten Zeit eingeführt und steht Ihnen bald zur Verfügung. Überweisungen zu Lasten von bevollmächtigten Konten können Sie bereits in der App durchführen.
Bitte beachten Sie hierzu unsere gesonderten Sicherheitshinweise.
Mit der SantanderSign-App erfüllen wir die gesetzlichen Anforderungen der am 14.09.2019 in Kraft getretenen Zweiten Europäischen Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2). Die Umsetzung der PSD2 stärkt für Sie als Kunde die Sicherheit beim Online Banking durch die Zwei-Faktor-Authentifizierung. So ist bspw. für den Log-in neben der Eingabe der Benutzerkennung und des persönlichen Passworts zukünftig eine mobileTAN oder die Freigabe mit der SantanderSign-App erforderlich. Zur Freigabe Ihrer Transaktionen in der Mobile Banking-App ist die SantanderSign-App zwingend erforderlich. Weitere Informationen zu SantanderSign finden Sie auf unserer Internetseite .
Die Aktivierung von SantanderSign ist mit einer gültigen iTAN-Liste möglich. Alternativ können Sie eine Aktivierungs-SMS an Ihre hinterlegte Mobilfunknummer empfangen. Darüber hinaus wird ein Smartphone benötigt. Ein einfaches Mobiltelefon reicht nicht aus.
In den Einstellungen im Online Banking haben Sie unter dem Menüpunkt „Online Banking Zugang“ die Möglichkeit, einen persönlichen Aktivierungslink (bei hinterlegter Mobilfunknummer) oder einen QR-Code (iTAN-Verfahren) zur Aktivierung der SantanderSign-App mit dem Smartphone anzufordern.
Wichtig: Werfen Sie Ihre iTAN-Liste nicht weg! Eine detaillierte Anleitung zur Aktivierung von SantanderSign finden Sie hier (0.8 MB, PDF).
Für den Fall, dass Sie Ihr Passwort vergessen haben sollten, ist eine Neuregistrierung von SantanderSign erforderlich. Gehen Sie hierzu bitte in die SantanderSign-App, öffnen Sie die Menüleiste, klicken Sie auf „Einstellungen“ und anschließend auf „Benutzerkonto löschen“. Sie können auch in Ihrem Online Banking unter dem Menüpunkt „Einstellungen > Online Banking Zugang“ Ihren SantanderSign Zugang deaktivieren.
Mit SantanderSign bestätigen Sie eine Transaktion auf Ihrem Smartphone per Knopfdruck. Dazu zeigen wir Ihnen für jede Transaktion sämtliche Daten, die Sie im Online Banking oder innerhalb der Banking App eingegeben haben, in der SantanderSign-App zur Kontrolle an – Sie sehen also genau, welche Daten zur Freigabe einer Aktion übermittelt wurden und durch Sie autorisiert werden sollen. Außerdem ist der Zugang zur App mit einem Passwort oder durch Ihr eigenes biometrisches Merkmal (Finger oder Gesicht) geschützt.
Gehen Sie bitte wie folgt vor: Öffnen Sie das Menü in der SantanderSign-App und gehen Sie zu den Einstellungen. Dort finden Sie den Menüpunkt “Benutzerkonto löschen”. Sie können auch in Ihrem Online Banking unter dem Menüpunkt „Einstellungen > Online Banking Zugang“ Ihren SantanderSign Zugang deaktivieren. Anschließend müssen Sie sich neu für SantanderSign registrieren. Scannen Sie dazu bitte einen neuen QR-Code aus Ihrem Online Banking und durchlaufen Sie die Registrierungsstrecke in der SantanderSign-App.
Wenn Sie die SantanderSign-App nicht mehr nutzen möchten und Ihr Benutzerkonto gelöscht werden soll, dann gehen Sie bitte in die Einstellungen in der SantanderSign-App. Dort finden Sie den Menüpunkt „Benutzerkonto löschen“. Erst nach dem Löschen Ihres Benutzerkontos sollten Sie das App Icon von Ihrem Bildschirm entfernen bzw. die App deinstallieren. Bei einer einfachen Deinstallation der App wird Ihr Benutzerkonto nicht gelöscht und Sie können weiterhin SantanderSign Anfragen erhalten.
Übrigens: Auch nach dem Löschen Ihres Benutzerkontos können Sie sich erneut für SantanderSign registrieren.
Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Stellen Sie bitte darüber hinaus sicher, dass Sie für den erneuten Login eine ausreichend schnelle Netzanbindung haben. Sollten Sie weiterhin Unannehmlichkeiten haben, senden Sie uns unter dem Betreff “FAQ” bitte eine genaue Beschreibung des Sachverhalts an onlinebanking@santander.de .
Bitte versuchen Sie den Login erneut und stellen Sie eine ausreichend schnelle Netzanbindung sicher. Dies ist gegeben, wenn Sie mit LTE verbunden sind oder mit einer stabilen WLAN-Verbindung. Eine Edge-Anbindung ist nicht ausreichend. Sollten Sie weiterhin Unannehmlichkeiten haben, senden Sie uns unter dem Betreff “FAQ” bitte eine genaue Beschreibung des Sachverhalts an onlinebanking@santander.de .
Mobile Banking-App (iOS/Android)
Bitte versuchen Sie die App zunächst zu deinstallieren/löschen und dann erneut im App Store / Google Play Store herunterzuladen.
Sollten Sie weiterhin Unannehmlichkeiten haben, bitten wir Sie, uns unter Angabe des Betreffs „FAQ“ eine Mail an onlinebanking@santander.de zu senden, damit wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen können.
SantanderSign
Bitte löschen Sie zunächst Ihr SantanderSign Benutzerkonto. Gehen Sie hierzu in die SantanderSign-App, öffnen Sie die Menüleiste, klicken Sie auf „Einstellungen“ und anschließend auf „Benutzerkonto löschen“. Sie können auch in Ihrem Online Banking unter dem Menüpunkt „Einstellungen > Online Banking Zugang“ Ihr SantanderSign Benutzerkonto löschen.
Deinstallieren/löschen Sie nun die SantanderSign-App von Ihrem Smartphone und laden Sie diese dann erneut im App Store / Google Play Store herunter. Danach kann das SantanderSign-Verfahren wieder aktiviert werden. Folgen Sie hierzu den Anweisungen in der SantanderSign-App. Eine detaillierte Anleitung zur Aktivierung von SantanderSign finden Sie hier (0.8 MB, PDF).
Diese Fehlermeldung erscheint, wenn Sie ein iOS-Gerät mit Jailbreak oder ein gerootetes Android Smarphone verwenden.
Bitte beachten Sie: Ein gerootetes Android-System /Jailbreak iOS-System erhöht das Sicherheitsrisiko durch unbemerkte Installation von schadhafter Software wie Viren oder Trojaner. Die Verwendung von Banking Apps kann unter diesen Umständen ein erhöhtes Sicherheitsrisiko bedeuten.
Gerne helfen wir Ihnen persönlich weiter. Unser Service Telefon ist für Sie 24 Stunden, 7 Tage/Woche erreichbar.
Sie erreichen uns alternativ auch über unser Kontaktformular .